Website der Historikerin Claudia Aufdermauer

Hier wird Geschichte geschrieben
Aktuelle Projekte
Buchprojekt
Einfluss der Industrialisierung auf Mensch und Umwelt im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel)
Unter Wissenschaftlern wird darüber diskutiert, ob wir uns seit 1800 im Zeitalter des Menschen, im sogenannten «Anthropozän», befinden. Mit dem Beginn der Industrialisierung und dem Übergang von der Nutzung von Solar und Holz zu fossilen Energieträgern griff der Mensch entscheidend in die Umwelt ein. Während wir aus Import- und Export-Statistiken die Anzahl der Rohstoffe und gefertigten Produkte und aus weiteren Unterlagen die Anzahl der beschäftigten Fabrikarbeiter und ihr Gehalt ungefähr beziffern können, wissen wir erstaunlich wenig, wie sich die Industrialisierung vor Ort konkret auf Mensch und Umwelt auswirkte. (Mehr dazu)

Strassenbau im Kanton Zug
Das 19. Jahrhundert war das Jahrhundert des Strassenbaus – obwohl es noch keine Autos gab. Auch im Kanton Zug verwandelten sich ungepflasterte Naturstrassen zu geradlinigen, detailliert geplanten Kunststrassen. Aber woher stammte eigentlich das Geld für den Strassenbau? Und wer bestimmte, welche Strassen wann gebaut wurden? Woher kamen die Strassenarbeiter und mit welchen Techniken wurden im 19. Jahrhundert Strassen gebaut? (Mehr dazu)

Vorgeschichte des Aargauer Klosterstreits
Sturm auf Aarau, Besetzung des Freiamts durch kantonale Truppen, Gefangennahme eines Regierungsrats, Klosteraufhebung: Die Beziehung zischen den Freiämtern und der Aargauer Regierung war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Gewalt und Gegengewalt geprägt. Aufgrund seiner geografischen Lage und seiner Bedeutung für die Region befand sich das Kloster Muri mittendrin. (Mehr dazu)
