Website der Historikerin Claudia Aufdermauer
Bücher
Buchprojekt
Momentan arbeite ich an einer Geschichte des Natur- und Umweltschutzes. Ermöglicht wird das Projekt dank der Unterstützung der Dr. H. A. Vögelin-Bienz-Stiftung sowie der Swisslos-Fonds der Kantone Aargau und Zug.
Voraussichtliche Publikation 2028 im Christoph Merian Verlag
Abbildung: Plakat gegen das geplante Flusskraftwerk Rheinau am Rande der Kundgebung der Rheinaubewegung, Januar 1952 (SozArch F 5067-Fb-015).


Eine Umweltgeschichte
Die Geschichte der Industrialisierung wird meist anhand von Pionieren und Unternehmen erzählt. Erstaunlich wenig wissen wir hingegen darüber, wie sich industrielle Produktionsweisen vor Ort auf die Menschen und ihre Umwelt auswirkten. Dieses Buch beleuchtet erstmals umfassend die Schattenseiten der Industrialisierung in der Schweiz und folgt dem Weg des Giftes: von kontaminierten Flussläufen zu neuen Berufskrankheiten und Mülldeponien im In- und Ausland, die bis heute eine Gefahr für die Umwelt darstellen.
Publikation im Herbst 2024 im Verlag Hier und Jetzt
Ermöglicht wurde das Buchprojekt dank der Unterstützung des Forschungsfonds des Sozialarchivs (Ellen Rifkin Hill), der Ernst Göhner Stiftung, der Dr. Franz Käppeli Stiftung, von Kultur St. Gallen Plus sowie der Swisslos-Fonds der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Glarus, Schaffhausen, Solothurn, Thurgau und Zug.
Biografie eines Bundesrats
Der Aargauer Bundesrat Emil Welti zählt zu den einflussreichsten Schweizer Politikern des 19. Jahrhunderts. Er war Bezirksgerichtspräsident, Grossrat, Regierungsrat, Ständerat und während 25 Jahren Bundesrat. Die Autorin und der Autor zeichnen anhand von bisher unveröffentlichtem Quellenmaterial ein vielschichtiges Bild dieses Ausnahmepolitikers, der schon zu Lebzeiten mit dem preussischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck verglichen wurde. Die Annäherung an das Familiäre und Persönliche bei gleichzeitiger Einordnung in den historischen Kontext ermöglicht neue Zugänge zum in der Geschichtsforschung zunehmend kontrovers beurteilten Emil Welti.
Publikation 2020 im Verlag Hier und Jetzt,
